Wir verwenden Cookies.
Unsere Website nutzt Cookies, um ein besseres Online-Erlebnis zu bieten, Social-Media-Funktionen zu integrieren und den Traffic zu analysieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.
Da wir das langfristige Ziel einer erfolgreichen Ausbildung für unsere Schüler:innen im Blick haben, ist die kontinuierliche Lernstandüberprüfung und das konsistente und konstruktive Feedback an unsere Schüler:innen ein wichtiges Werkzeug unserer Arbeit. Wir verstehen Assessments als ein Instrument, dass den Schüler:innen helfen soll, ein Bewusstsein für ihren eigenen Lernprozess zu entwickeln. Dieses Bewusstsein ist die notwendige Basis dafür, dass unsere Schüler:innen Lernen als spannenden, selbstverständlichen, bereichernden Teil ihres Lebens und ihrer Entwicklung begreifen und eine positive, aktive Haltung entwickeln. Dazu gehört auch das selbstkritische Reflektieren und der Umgang mit kritischem Feedback. Diese Lernerfahrung ist gerade in der Grundschule von großer Bedeutung, da wir in diesen Jahren die Grundlagen für einen akademisch sehr herausfordernden Weg legen, der mit dem Übergang in die Secondary School beginnt.
Lernstandserhebungen, Einschätzungen und die Messung von Entwicklungsfortschritten sollten jeweils mit Augenmaß erfolgen. Jedes Kind repräsentiert einen unterschiedlichen Lerntyp mit einem individuellen Lern- und Entwicklungstempo. Wie das Curriculum ist auch die Konzeption einer konsistenten, zielorientierten Leistungsüberprüfung von den Lernzielen am Ende der 10. und 12. Klasse abgeleitet. Deshalb führen wir in der Grundschule die Überprüfung der Lernerfolge unserer Schüler:innen fortlaufend durch und nutzen vielfältige Strategien, um die Entwicklung der Schüler:innen engmaschig zu evaluieren.
Unsere Lehrer:innen arbeiten mit Benchmarks für altersgerechte Entwicklungsziele in den Fachgebieten. Diese Benchmarks basieren auf wissenschaftlich nachgewiesenen Standards und referenzieren auf grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Unsere Lehrer:innen dokumentieren den Entwicklungs- und Lernprozess der Schüler:innen mit Schülerarbeiten und individuellen Lernstandsmessungen vor Beginn und nach Abschluss der Projekte. Zur Dokumentation ihres eigenen Entwicklungs- und Lernprozesses führen unsere Schüler:innen ein Portfolio.
Unsere Schüler:innen lernen von Beginn an, dass das Portfolio die Dokumentation ihres Lernens ist. Selbstbestimmt sammeln sie Arbeitsbeispiele aus den Fachgebieten und lernen zu artikulieren, inwiefern dieses Arbeitsbeispiel den Lernprozess dokumentiert. Sie entwickeln ein gutes Gefühl für die eigene Leistung, lernen sich selbst einzuschätzen und Ziele zu setzen. Dazu gehören auch die Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lernleistung und die Festlegung von adäquaten Messkriterien zur Überprüfung der vereinbarten Ziele. Jede Evaluation des Lernstandes dient uns dazu, einerseits unseren Unterricht auf die Anforderungen der Schüler:innen anzupassen und andererseits allen Schüler:innen die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie benötigen, um ihr Potential vollumfänglich ausschöpfen zu können.