Wir verwenden Cookies.
Unsere Website nutzt Cookies, um ein besseres Online-Erlebnis zu bieten, Social-Media-Funktionen zu integrieren und den Traffic zu analysieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.
Jacob Christensen hat seinen Abschluss in Sozialpädagogik im Jahr 2005 am University College Copenhagen abgelegt. In den ersten Jahren seines Berufslebens hat Jacob weitreichende Erfahrungen in der Arbeit mit geistig beeinträchtigten Erwachsenen und Kindern gesammelt. Er hat zunächst 7 Jahre in Copenhagen und dann 4 Jahre in New York gearbeitet, wo er autistische Kinder und Jugendliche unterrichtet hat. Mit seinem Einstieg an der BMS übernahm er die Rolle des Team Leaders für die 6. Klasse, die er 3 Jahre mit großen Enthusiasmus ausgefüllt hat. Seit 2019 teilt er sich mit seiner Kollegin Antje Couball die Gesamtverantwortung für das Co-Curricula Program. Was ihn an der Ausgestaltung des CCEP Programms besonders reizt, ist die Tatsache, dass die Erzieher:innen des CCEP die Schüler:innen sowohl im Klassenraum als auch außerhalb des Klassenraums in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung begleiten können.
Antje Couball hat im Jahr 2009 eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Sozialarbeiterin mit einer Spezialisierung auf Disziplinmanagement abgeschlossen. Während ihrer Ausbildung hat sie praktische Erfahrungen in Ungarn und Kanada gesammelt. Nach ihrer Ausbildung hat sie in einem Frauenhaus sowie in einem Wohnprojekt für Kinder gearbeitet und dort insbesondere Erfahrungen im Bereich der sozialen Unterstützung sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext erworben. Seit 2011 arbeitet Antje im Bereich des Co-Curricula Program der BMS und ist seit 2013 als CCEP Coordinator mit verantwortlich für die Umsetzung und Weiterentwicklung unseres CCEP Programms. Ihr Fokus liegt auf der Umsetzung des „Restorative Justice“ Ansatzes im Bereich des Behaviour Managements an der BMS. Ihr Ziel ist es, dazu beizutragen, dass dieser Ansatz konsistent an der BMS gelebt und umgesetzt wird.